
Über Uns
Ethik steht im Mittelpunkt des Menschseins, besonders in Zeiten komplexer Entscheidungen und Dilemmasituationen.
Als sozialethisches Institut bieten wir Orientierung zu komplexen wirtschaftlichen und politischen Gesellschaftsfragen.
Damit wir bei solchen Fragen miteinander Perspektiven finden können, schaffen wir Raum für Dialog und Werte mit digitalen, gedruckten und gesprochenen Angeboten.

Wir sind überzeugt,
es braucht in unserer Gesellschaft
Raum für Dialog und Werte!
Mit uns können Sie fundierte Perspektiven
zu aktuellen Themen sowie sozialethische Orientierung
erfragen, diskutieren und darüber nachdenken.

Wir HÖREN Leute sagen
-
"Es fehlt mir die Zeit, bei aktuellen Themen die grösseren Zusammenhänge herauszufinden." Stammgast (25) in einem Restaurant im Kanton Schwyz
-
"Ich kann nicht sehen, wie die Werte, die ich als Kind lernte, in unsere komplexe und globalisierte Welt passen." Frau (40+) im Zug
-
"Wo und mit wem kann ich über gesellschaftliche Themen vertieft diskutieren?" Diabetesberaterin (55)
Wir schaffen RAUM für Dialog und Werte durch elektronische, gedruckte und gesprochene Formen:
-
Radio🎙einFluss unser gesprochener Raum für Dialog.
-
Newsletter unser elektronischer Raum für Dialog.
-
ethik22 - das Magazin unser gedruckter Raum für Dialog.
-
stimmen✓stimmen unser Raum für Dialog über Abstimmungen.
-
Öffentliche Botschaften unsere sozialethische Stimme in der Gesellschaft: Radio, TV oder Botschaften in print.
-
Öffentliche Anlässe Vorträge, Workshops, Projekte.

Warum machen wir Sozialethik?
Unsere Räume für Dialog
Wir arbeiten auf der Grundlage von



Menschenzentriert. Wie beim Technologiedesign (Human Centered Design) stellt das erste Prinzip von «Prinzip5» den Menschen anstatt z.B. Profit in den Mittelpunkt unserer ethischen Praxis.
Praxisorientiert. Weniger das Lehren und die Weitergabe ethischer Theorien prägt unsere Arbeit. Viel mehr wollen wir Fragen, Denkweisen und Werkzeuge mitgeben, die sich im täglichen Leben anwenden lassen. Praxisorientierte Ethik beginnt mit dem Stellen von Fragen und folgt den drei Schritten.
Ethik der Spannung. Oft verwechselt man Ethik mit Lösungen, und Lösungen mit der Auflösung von Spannungen. Ethik ist Nachdenken über gutes Leben und Gerechtigkeit. Dazu klärt sie relevante Fakten und Werte. So hilft sie, die Spannungen, die uns das Leben bringt, so zu stimmen, dass wir Musik zum Wohl aller machen können.

Erwin Schnider
Menschenzentriert, praxisorientiert, spannungsbewusst
«Prinzip5»
Der ethische Entscheidungsfindungsprozess in drei Schritten - «3Schritt»

Leiter ethik22
Was ist Sozialethik?
«Genau hinschauen, sauber analysieren, Wertvorstellungen bewusst machen und dann handeln - für eine gerechtere Gesellschaft zum Wohl aller!»
Dr. Thomas Wallimann-Sasaki leitet das Institut seit 1999 und ist Theologe und Sozialethiker.

Vorstand
Warum ist Sozialethik wichtig?
«Wertstiftende Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltig zu schaffen und umzusetzen, benötigt die Mitwirkung aller Betroffenen».

Team ethik22
Was macht Ihr?
«Wir hören zu und schauen, was Sie beschäftigt, damit wir mit Ihnen Raum für Dialog über aktuelle Gesellschaftsthemen und sozialethische Orientierung gestalten können.»
Nicole Camenzind, Christina Sasaki, Jonas Sagelsdorff, Thomas Wallimann
Unsere Leute
Franziska Lang-Schmid, Präsidentin
Monika Dillier
Monika Küng
Xaver von Atzigen
Rahel von Siebenthal
Unsere Partner bei der Förderung von Sozialethik
sucht Antworten auf wirtschafts- und sozialethische Fragen und lädt zum aktiven Dialog ein.
Wegleitend für UCS sind die christliche Sozialethik, die Grundsätze des demokratischen Rechtsstaats und die Offenheit für eine pluralistische Gesellschaft.
setzt sich für demokratisches, solidarisches und unternehmerisches Handeln ein, das den Bedürfnissen des kirchlichen Lebens vor Ort Rechnung trägt.